Mehr Pflege-Kraft – deine Stimme als Pflegekraft wird gehört

*Anzeige

Liebe Leserinnen und Leser, für den folgenden Artikel nehme ich an einer Aktion des Bundesministeriums für Gesundheit teil, weil es für mich eine echte Herzenssache ist. Ein Thema, das nicht in der Versenkung verschwinden darf. Ein Thema, auf das ich aufmerksam machen möchte. Weil es ein Thema ist, das uns alle betrifft. Für die Allermeisten von uns wahrscheinlich jetzt schon im Familien- und Freundeskreis und, falls nicht, dann sicher in naher Zukunft. Es geht um das Thema Pflege.

 

Bestehendes Personal arbeitet am Limit

 

 

Wir alle wissen: Der Pflegenotstand ist in aller Munde. Man hört viele Geschichten darüber an allen Ecken und Enden, etliche davon leider auch nicht positiv. Der Fachkräfte-Mangel macht die Situation umso schwieriger. Bestehendes Personal arbeitet oft am Limit. 

Pflege ist Berufung

 

Und dennoch möchte ich heute das Positive herausstellen. Ich kenne sowohl aus meinem beruflichen Umfeld heraus als auch aus meinem Freundeskreis viele Menschen, die nach wie vor mit Leib und Seele in pflegerischen Berufen tätig sind. Die eben „nicht nur“ pflegen, sondern tagtäglich ihr Bestes geben, immer ein Lächeln für die Patienten oder Bewohner auf den Lippen haben, immer freundlich und stets bemüht sind, dass es ihrem Klientel gut geht. Für diese wunderbaren Menschen ist Pflege kein Beruf, sondern eine Berufung. Und auf diese Menschen möchte ich heute besonders aufmerksam machen. Ihnen meine tiefste Dankbarkeit aussprechen und ihnen meinen Respekt zollen. Da gibt es zum Beispiel eine Kollegin, die auch nach Feierabend noch ihre Runden durch die Stationen dreht, sich ans Bett setzt, mit den Patienten alte Fotos betrachtet und ihnen Nähe und Wärme spendet. Oder eine Freundin, die ebenfalls in der Pflege arbeitet, und sich die Extra-Zeit für das Nägellackieren der 85-jährigen Bewohnerin nimmt. Einfach, um ihr eine Freude zu machen. Und wenn sie dann erzählt, dass sie zu ihrem Geburtstag mit einem Blumenstrauß der Angehörigen beschenkt wurde und sie merkt, dass ihre Tätigkeit auch wahrgenommen und geschätzt wird, dann meint sie, dass es den ganzen Stress und die vielleicht manchmal nicht ganz leichten Bedingungen, wett macht.

 

Wertschätzung ist das A und O

 

 

Und genau darum geht es insgesamt, wie ich finde: Das große Thema der Wertschätzung, auch und gerade der Wertschätzung von Pflegeberufen. Eben, weil es uns alle angeht. Diese Wertschätzung muss sich durch alle Bereiche ziehen. Angefangen vom Arbeitgeber bis hin zu den Angehörigen der zu Pflegenden. Das Pflegepersonal muss gesehen und gehört werden. Wenn man als Team funktioniert und gut zusammenarbeitet, wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt und Pflege wahrgenommen und wertgeschätzt wird, dann kann es gelingen. 

Die Politik und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen

 

Aus eigener Erfahrung heraus kann ich sagen, dass sich in den letzten Jahren schon einiges getan hat, es aber auch noch genug zu tun gibt. Die Politik arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen, in dem sie mit dem Pflegeberufegesetz etwa die Ausbildung verbessert oder mit dem Sofortprogramm Pflege mehr Stellen schafft. Doch das ist noch nicht genug. Die vielen Neuerungen müssen auch im Arbeitsalltag ankommen. Und dafür braucht es auch deine Unterstützung. Was bringt dir also mehr Pflege-Kraft?

 

Was bringt die mehr Pflege-Kraft?

 

Um von Erfahrungen zu profitieren  rufen das Bundesgesundheitsministerium und der Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege Andreas Westerfellhaus Pflegekräfte dazu auf, von guten Beispielen vor Ort in den Einrichtungen zu erzählen und einen Einblick in ihren Alltag zu gewähren. Es werden Menschen gesucht, die davon berichten, wie ihnen ein erfolgreicher Arbeitstag mit „Mehr Pflege-Kraft“ gelingt. Wie wird zum Beispiel in deiner Einrichtung für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesorgt?  Gibt es innovative Arbeitszeitregelungen, eine durchdachte betriebliche Gesundheitsförderung? Wo siehst du Verbesserungspotential? Was würde dir helfen „Mehr-Pflege-Kraft“ zu entfalten?

 

Die Stimme der Pflegekräfte ist wichtig

 

Du bist in der Pflege tätig und kannst etwas beitragen? Dann sei‘ dabei. Einrichtungen und Pflegekräfte können auf der Website unter "Mehr Pflege-Kraft" Vorschläge, Ideen, Anregungen oder bereits  konkrete Umsetzungen in stationären Pflegeeinrichtungen, in ambulanten Pflegediensten aber auch in Krankenhäusern, die spürbar zu „Mehr Pflege-Kraft“ führen, einstellen.

Die spannendsten Geschichten werden im Dezember auf der Website "Mehr Pflege-Kraft" vorgestellt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird außerdem vor Weihnachten einige Teilnehmende nach Berlin zu einem persönlichen, offenen Austausch einladen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr im pflegerischen Bereich arbeitet und an der Aktion teilnehmt und so helft der Pflege mehr Kraft und ein besseres Image zu ermöglichen, denn davon profitieren letztendlich Alle. Eure Nisla

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Nadine (Montag, 18 November 2019 19:03)

    Ganz tolle Aktion <3

  • #2

    Nathalie (Dienstag, 19 November 2019 12:56)

    Danke für diesen sehr wichtigen Beitrag und dass du deine Aufmerksamkeit darauf lenkst. Ich werde den Link auf jeden Fall an befreundete Pflegekräfte weiterleiten. So dass hoffentlich viele teilnehmen. Viele Grüße Nathalie

  • #3

    Mama geht online (Dienstag, 19 November 2019 17:41)

    Bei dem Pflegenotstand will man gar nicht alt bzw. Pflegebedürftig werden. Aber die Aktion ist super.
    LG Anke

  • #4

    Katharina (Dienstag, 03 Dezember 2019 07:00)

    Wertschätzung ist tatsächlich so essentiell. Eine wichtige Kampagne.