
In meinem letzten Blog-Beitrag über Geschwisterstreit (findet ihr hier nochmal zum Nachlesen: https://www.mama-nisla-rockt.de/2017/06/08/geschwister-haben-sich-zum-streiten-gern/) und das Dilemma mit dem Gerechtsein habe ich euch ja schon versprochen, dass ich euch ein paar Tipps geben werde, wie ihr die Rivalität und den Konkurrenzkampf unter Geschwistern geschickt eindämmen könnt.
Hier also meine
Anregungen für den Alltag:
- Special-Time einführen: Dieses kann ritualisiert werden, so dass beide Seiten, Kind und Elternteil, die Möglichkeit bekommen, eine besonders positive Bindung zum anderen zu pflegen. Darunter wird eine feste Zeit verstanden, die mit dem Kind allein verbracht wird. Etwas gemeinsam unternehmen, das beiden Spaß macht. Hierbei kommt es nicht auf Häufigkeit, sondern auf Qualität und Verlässlichkeit an. Auf dieser Grundlage können Kinder Konkurrenz leichter ertragen, da durch diese Treffen das Kind in besonderer Weise gewürdigt wird.
- Wenn das Geschwisterkind wütend ist: ernst nehmen! Z.B. ich habe gesehen, du bist sauer auf deinen Bruder. Ich verstehe das, es ist wirklich schwer manchmal.
- Stärken des größeren Kindes betonen: als Beispiel das ältere Kind will plötzlich wieder klein sein; will krabbeln, Flaschen haben,… Zulassen bei gleichzeitiger Betonung der Stärken: Du kannst ja prima laufen. Das kann das Baby noch nicht.
- Stillphasen: gemeinsame „Fütterungsaktion“ ;-). Kind darf mich oder Puppe füttern.
- Älteren Kindern mehr Rechte einräumen: Z.B. Der Größere darf allein klettern, weil es seinen Fähigkeiten entspricht, der kleinere nur mit Mama -> dann loben!
- Arbeitsteilung auch zw. Eltern: Oft liegen Probleme auch an mangelnder Zeit. So kann ich jedem Kind Zuneigung geben.
- Das große Kind ist nicht wirklich groß! Zwar loben, wenn etwas toll gemacht wurde, aber auch irrationales Verhalten zugestehen: er/sie ist schließlich auch noch klein. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte, die man sich immer wieder bewusst machen muss!
- Verbote vermeiden in Zusammenhang mit kleinerem Kind: Sei ruhig – Baby schläft. Dann wird es erst recht eifersüchtig sein. Alternative: Ablenken. Wie etwa: „Schau, wenn wir jetzt ruhig sind, dann schläft das Baby länger und wir haben viel mehr Zeit zu spielen.“
- Vorteile des Größerseins herausstellen: Du kannst dir schon selbst was zu essen nehmen. Das Baby muss noch warten-
- Besondere Rechte für das größere Kind: Darf einmal in der Woche das Mittagessen aussuchen z.B.
- In Pflege der kleineren Kinder miteinbeziehen: Gefühl von Verantwortung und Bedeutung
- Von größerem Kind beraten lassen: Darf beispielsweise Kleidung für Kleinen raussuchen
- Positive Gefühle der Geschwister zueinander stärken: Schau mal wie es dich anstrahlt.
- Für Erstgeborene: Dich hab ich am längsten lieb. Leichter „Entthronung“ zu ertragen
- Mittlere: Eigene Kleidung, alleine Zeit bei Oma und Opa-
- Nesthäkchen: kleine Aufgaben im Haushalt, Verantwortung übernehmen lassen
- Bei Geburtstagsvorbereitungen andere Geschwister mit einbeziehen
- Mit allen Geschwistern überlegen, was jeder einzelne zum Gelingen eines Festes beitragen kann
- Für Außenstehende: Bei Geburt eines Geschwisterkindes zuerst dem großen Bruder/Schwester gratulieren und eventuell sogar ein kleines Geschenk dabei haben.
- Einrichtung eines Familienrates: Auch hier kann Konkurrenzsituation unter Geschwistern gemildert werden, denn in diesem Forum kann jeder jeden positiv in den Blick nehmen. Jeder kann seine Interessen und Fähigkeiten einbringen. Jeder wird gehört.
Und einfach viel, viel Liebe! Habt es gut Ihr Lieben! Eure Nisla <3
Kommentar schreiben